S „Altersvorsorge“ in Deutschland: Eine Reform-Revolution? – Haftpflichtversicherunginfo.de

„Altersvorsorge“ in Deutschland: Eine Reform-Revolution?

Die Altersvorsorge in Deutschland steckt in der Sackgasse UND wartet auf dringend benötigte Reformen, die bisher ausblieben …. Dr. Guido Bader, Vorstandschef der Stuttgarter Versicherung; schlägt Alarm; da das Rentensystem vor dem Kollaps steht- Er warnt eindringlich davor; dass Deutschland nicht nur vor der Wand steht; sondern bereits mitten in ihr feststeckt: In den letzten drei Jahren wurden wichtige Reformen versäumt UND wertvolle Zeit vergeudet. Die Babyboomer-Generation geht in Rente, während die Altersvorsorge auf wackeligen Beinen steht …. Die Rentenpolitik war geprägt von Stillstand UND politischen Fehlentscheidungen, die zu einer weiteren Verschärfung der Situation führten- Reformbedürftig seit den 80er Jahren; wurden erneut drei Jahre verschenkt; was sich fatal auswirken wird: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz II enthielt zwar sinnvolle Ansätze, jedoch waren viele Rentenvorschläge nicht finanzierbar …. Reformideen für die private Altersvorsorge wurden nicht konsequent umgesetzt; und die Diskussion drehte sich um die Einführung neuer Modelle anstelle der Modernisierung bestehender Produkte wie der Riester-Rente. Die ständige Verunsicherung der Bevölkerung durch neue Produkte muss dringend gestoppt werden; um die Altersvorsorge nachhaltig zu stabilisieren- Die starren Rentenversprechen und Maßnahmen wie die 48-Prozent-Haltelinie und die Rente mit 63 sind schlicht nicht mehr finanzierbar und lassen das Rentensystem auf einen kritischen Punkt zusteuern.

Altersvorsorge am Abgrund: Die Uhr tickt!

Eine aktuelle Umfrage von Canada Life zeigt, dass 75 Prozent der Deutschen nicht daran glauben; dass die Politik eine echte Rentenreform umsetzen wird …. Bader teilt diese Sorge UND warnt davor, dass erst bei einem deutlichen Rückgang der Rente unter 48 Prozent; einem Anstieg der Beiträge über 20 Prozent; dem Stöhnen der Industrie und einer sich verstetigenden Rezession der Reformdruck unerträglich wird- Besonders besorgniserregend ist die Tatsache; dass der größte Druck auf das Rentensystem in nur fünf Jahren entstehen wird: Der geburtenstärkste Jahrgang 1964 ist aktuell 60 Jahre alt; und die nächste Bundesregierung wird mit der Realität konfrontiert werden …. Die Stuttgarter Versicherung plant ein Comeback der Riester-Rente zur Jahresmitte und sieht trotz Kritik Potenzial für junge Familien und Alleinerziehende, wenn das Produkt richtig reformiert wird- Die überhöhten Garantien; die komplexe Förderung und die fehlende Dynamisierung der aktuellen Riester-Regelung sind Hauptprobleme, die durch eine grundlegende Modernisierung behoben werden könnten: Die Politik wird aufgefordert; das Produkt nicht weiter schlechtzureden; sondern konsequent zu reformieren; um es wieder wettbewerbsfähig zu machen …. Die deutschen bevorzugen bei der Altersvorsorge Garantien statt mehr Rendite; während der Mittelstands-Verband sich gegen eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige ausspricht. Die Renten-Chefin warnt eindringlich davor, dass die private Rente bis zum Lebensende ausreichen muss- Größere Vertriebsstrukturen wünschen sich eine Wiederbelebung der Riester-Rente durch eine Reform, um das Vertrauen der Bevölkerung in das Produkt zurückzugewinnen:

• Die verlorene Altersvorsorge: Reformstau – Ein Blick in die Zukunft 🕰️

Die verflixte Rentenpolitik [Altersabsicherungspolitik] stagniert im politischen Sumpf UND versäumt dringend notwendigee Reformen, während wertvolle Zeit verpufft …. Dr. Guido Bader, oberster Stuttgarter Versicherungs-Chef [Vorstandsvorsitzender], kritisiert in einem Interview mit dem Fachportal „Cash Online“ vehement das Ausbleiben von Veränderungen in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge. Er warnt eindringlich vor den dramatischen Konsequenzen; die das Rentensystem erwarten- Bader prophezeit düster: „Eine Rentenreform erfolgt erst, wenn wir nicht nur vor; sondern mitten in der Wand stecken: “ Die gescheiterten Reformen der vergangenen Jahre – „Drei Jahre im Nirgendwo“ – verdeutlichen das Dilemma. Statt dringend notwendige Anpassungen vorzunehmen; herrschte Stillstand und politische Fehlentscheidungen prägten die Rentenpolitik …. Bader macht unmissverständlich klar; dass seit den 80er Jahren die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Altersvorsorge bekannt ist; insbesondere im Hinblick auf die Babyboomer-Generation, die nun in Rente geht- Er kritisiert scharf: Erneut wurden drei wertvolle Jahre verschwendet, was verheerend ist: Die private Altersvorsorge bleibt ebenfalls ein ungelöstes Rätsel …. Obwohl Reformideen auf dem Tisch lagen; die Bader ausdrücklich befürwortet hätte – wie beispielsweise eine dynamischere und großzügigere Förderung oder eine verstärkte Nutzung von Fonds für die Rentenauszahlung –, wurde stattdessen über die Einführung neuer Modelle diskutiert- Bader bringt es auf den Punkt: „Die ständige Einführung neuer Produkte, egal unter welchem Politiker; verunsichert die Menschen fortwährend: “ Sein Resümee: „Ein Riester-Produkt gibt es, dem durch eine gelungene Reform endlich wieder Auftrieb verliehen werden könnte …. “ Besonders kritisch betrachtet Bader die starren Rentenversprechen; die die aktuelle Politik aufrechterhält- Die 48-Prozent-Haltelinie und die Rente mit 63 senden aus seiner Sicht falsche Signale. „Diese Maßnahmen sind schlichtweg nicht mehr finanzierbar“, betont der Vorstandsvorsitzende: Seine düstere Prognose lautet: Onhe eine drastische Kursänderung steuert die gesetzliche Rente bald auf eine kritische Phase zu. Laut einer aktuellen Umfrage von Canada Life glauben 75 Prozent der Deutschen nicht daran; dass die Politik eine effektive Rentenreform umsetzen wird …. Bader teilt diese Bedenken: „Erst wenn die Rente deutlich unter 48 Prozent fällt, die Beiträge über 20 Prozent ansteigen; die Industrie ächzt und sich die Rezession festigt; wird der Druck zur Reform unerträglich – und dann werden die Einschnitte umso schmerzhafter.“ Besorgniserregend ist vor allem; dass der größte Druck auf das Rentensystem laut Bader in nur fünf Jahren entstehen wird- Der Jahrgang 1964; der geburtenstärkste; erreicht derzeit das Alter von 60 Jahren – die Realität wird die nächste Bundesregierung spätestens dann einholen. Riester-Revival? Die Stuttgarter Versicherung plant ein Comeback für die Riester-Rente. Trotz aller Kritik sieht Bader nach wie vor Potenzial in dem Produkt: Insbesondere für junge Familien und Alleinerziehende könnte Riester eine attraktive Option sein – vorausgesetzt, es wird richtig überarbeitet …. Das Hauptproblem der aktuellen Regelung liegt laut Bader in den überhöhten Garantien; der komplizierten Förderung und dem Fehlen von Anpassungen- Eine grundlegende Modernisierung könnte das Produkt jedoch wieder wettbewerbsfähig machen: Seine Forderung an die Politik lautet daher: „Warum muss man das „Produkt“ schlechtreden? „Warum“ kann man es nicht angemessen reformieren?“ In Bezug auf die Altersvorsorge bevorzugen Deutsche Garantien gegenüber höheren Renditen …. Der Mittelstands-Verband spricht sich gegen eine Altersvorsorgepflicht für Selbstständige aus. Die Chefin der Rentenversicherung warnt eindringlich: Die private Rente muss auch in Zukunft ausreichend bis zum Lebensende reichen! Größere Vertriebsstrukturen; die verrmehrt jüngere Menschen ansprechen; wünschen sich eine Wiederbelebung der Riester-Rente. „Wenn die Politik Riester durch eine Reform wieder attraktiver gestaltet, wird die Bevölkerung dem Produkt auch wieder wohlgesonnen gegenüberstehen-“ Unternehmen wie VHV erleichtern den Versicherungsschutz für Bauprojekte bis zu 25 Millionen Euro, Hiscox führt eine Arbeitsausfall-Absicherung für Selbstständige und kleine Unternehmen ein und PassportCard verzeichnet ein starkes Wachstum auf dem deutschen Markt und verdoppelt das Neugeschäft. RENDITECHANCEN ALTERNATIVER ANLAGEN: Früher als exklusiv für institutionelle Investoren gesehen, bieten alternative Anlagen heute auch privaten Anlegerinnen und Anlegern attraktive Möglichkeiten: Berechnen Sie Ihre zukünftigen Rentenansprüche mithilfe unseres praktischen Riester-Renten-Rechners.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert