Lebensversicherung: Wer den Markt anführt

Hintergrund: Die deutsche Lebensversicherung steht weiterhin vor strukturellen Herausforderungen. Zwar legten die gebuchten Bruttobeiträge im Gesamtmarkt 2024 um 2,8 Prozent zu – doch dieser Anstieg basiert fast ausschließlich auf dem Geschäft gegen Einmalbeitrag. Im laufenden Geschäft fällt die Entwicklung deutlich schwächer aus, das Neugeschäft stagniert vielerorts. Gerade klassische Vorsorgeprodukte verlieren weiter an Bedeutung.Ein genauer Blick zeigt zudem: der Abstand zwischen wachsenden und schrumpfenden Anbietern wird größer. Während einzelne Versicherer ihre Beitragseinnahmen um mehr als 30 Prozent steigern konnten, verzeichnen andere zweistellige Rückgänge – sowohl im Neugeschäft als auch im Bestand. Eine differenzierte Analyse der Zeitschrift für Versicherungswesen zeigt: Bei 27 der insgesamt 64 untersuchten Lebensversicherer sanken 2024 die gebuchten Bruttobeiträge. Und ebenfalls bei 27 Anbietern – nicht deckungsgleich, aber mit hoher Überschneidung – ging auch der Beitragszugang im Neugeschäft zurück.Besonders betroffen sind Gesellschaften mit traditionellem Geschäftsmodell, während andere gezielt auf Kapitalanlageprodukte oder Bankkooperationen setzen – und damit wachsen. Hinzu kommen Effekte aus Fusionen, strategischen Neuausrichtungen oder Bestandsübertragungen, die das Marktfeld zusätzlich in Bewegung bringen. Die Folge ist eine spürbare Verschiebung im Markt: Die Beitragseinnahmen konzentrieren sich zunehmend auf wenige Gesellschaften, die einen Großteil des Wachstums tragen – während andere stagnieren oder verlieren. Gerade im oberen Marktsegment verläuft die Entwicklung dabei keineswegs gleichmäßig: Neben starken Wachstumstreibern finden sich auch prominente Namen, deren Einnahmen seit Jahren rückläufig sind.Die gebuchten Bruttobeiträge gelten in der Marktanalyse als zentrale Kennziffer für die wirtschaftliche Marktstellung. Sie zeigen, wer 2024 den Ton im Leben-Geschäft angibt – und welche Gesellschaften ihre Position festigen oder ausbauen konnten. Versicherungsbote stellt die 15 größten Lebensversicherer nach Beitragseinnahmen vor.Adacta ist neues Mitglied im BiPRO e.V.ARAG jetzt in 20 Ländern aktiv: Neue Niederlassung in Finnland gestartetNachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde auf Rendite verzichtenAlle Zahlen stammen aus der aktuellen Marktanalyse von Marc Surminski in der Zeitschrift für Versicherungswesen . Die Auswertung beruht auf einer kombinierten Datenbasis aus GDV-Statistik, Geschäftsberichten und Einzelrecherchen. Ergänzend enthält der Beitrag Tabellen mit weiteren Kennzahlen zur Beitrags- und Neugeschäftsentwicklung der Lebensversicherer. Die vollständige Analyse ist auf der Website der ZfV abrufbar .LebensversicherungRisikolebensversicherung hier vergleichen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert